Datenschutzerklärung

 

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen. Die gesetzlichen Grundlagen für die Datenverarbeitung sind dabei die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG n. F.).

Unsere Datenschutzerklärung ist in nachfolgende Abschnitte unterteilt:

A. Allgemeine Datenschutzhinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
B. Besondere Datenschutzhinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
I. Datenschutzhinweise zur Verarbeitung Ihrer besonderen personenbezogenen Daten
II. Datenschutzhinweise für Bewerber

 

A. Allgemeine Datenschutzhinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

1. Begriffsbestimmungen

Entsprechend Art. 4 DSGVO liegen den Datenschutzhinweisen dieser Datenschutzerklärung folgende Begriffsbestimmungen zugrunde (ausgewählt):

  • „Personenbezogene Daten“ (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („Betroffener“) beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann.
  • „Verarbeiten“ (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d. h. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d. h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
  • „Einschränkung der Verarbeitung“ (Art. 4 Nr. 3 DSGVO) ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
  • „Verantwortlicher“ (Art. 4 Nr. 7 DSGVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
  • „Auftragsverarbeiter“ (Art. 4 Nr. 8 DSGVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
  • „Dritter“ (Art. 4 Nr. 10 DSGVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  • „Einwilligung“ (Art. 4 Nr. 11 DSGVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
  • „Gesundheitsdaten“ (Art. 4 Nr. 15 DSGVO) sind personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen.

 

2. Verantwortlicher

Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:


GSExpert GmbH

Inninger Straße 21

82237 Wörthsee

 

E-Mail: kontakt@mystrat.de


Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie den Impressumsangaben auf unserer Internetseite www.gsexpert.de

 

3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten liegt mindestens einer der folgenden Rechtfertigungstatbestände zugrunde:

§ Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO: Die Verarbeitung beruht auf einer durch den Betroffenen freiwillig erteilten Einwilligung, dass dieser mit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;

§ Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;

§ Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;

§ Art. 6 Abs. 1 S. 1 d) DSGVO: Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;

§ Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

§ Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

 

4. Verarbeitung Ihrer Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten in unserem Unternehmen erfolgt auf Grundlage der unter Punkt A. 3. benannten Rechtsgrundlagen. Ohne eine konkrete vertragliche sowie eine datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage werden wir nicht tätig.

Für Sie als Kunde besteht grundsätzlich keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Es kann jedoch sein, dass wir für Sie bestimmte Leistungen nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn wir die dafür erforderlichen Daten von Ihnen nicht erhalten.

Um Ihr Anliegen bearbeiten zu können oder die mit einem Vertrag Ihnen gegenüber übernommenen Pflichten wahrnehmen zu können, verarbeiten wir insbesondere standardisiert nachfolgende Daten:

§ Personenstammdaten: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefon- bzw. Mobilnummer, E-Mail-Adresse, ggf. Personal- oder sonstige Ausweisdaten

Weitere Daten, die für unsere Tätigkeit notwendig sind, nehmen wir entsprechend dem zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertragsverhältnis. Wir informieren Sie vorab, welche konkreten personenbezogenen Daten für unser Vertragsverhältnis relevant sind und daher verarbeitet werden müssen. 

 

5. Speicherdauer und Datenlöschung

Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge kann jeweils eine unterschiedlich lange Speicherdauer gelten. In diesem Zusammenhang sind für uns die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften (z. B. § 257 HGB, § 147 AO), weitergehende Aufbewahrungsverpflichtungen sowie ggf. vertragliche Vereinbarungen relevant. Die Rechtsgrundlage für die rechtmäßige Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten ist dabei Art. 6 Abs. 1 DSGVO.

Soweit die jeweilige Speicherdauer durch uns nicht ausdrücklich angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich gelöscht oder in der Verarbeitung eingeschränkt, sobald die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bzw. Speicherung wegfällt. Dies kann der Fall sein, wenn der Zweck der Verarbeitung nicht mehr besteht, Sie Ihre Einwilligung für einen Verarbeitungsvorgang widerrufen, die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherdauer abläuft oder Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 17 DSGVO verlangen.

 

6. Datensicherheit und Technische und Organisatorische Maßnahmen (TOMs)

Wir ergreifen alle uns möglichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Dabei berücksichtigen wir den Stand der Technik, die Implementierungskosten sowie die Natur, den Umfang, den Kontext und den Zweck der Verarbeitung sowie die bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive der Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Wir führen separate Aufzeichnungen, um die Anforderungen an die Sicherheit der Datenverarbeitung zu dokumentieren. Nähere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen gerne auf Anfrage.

 

7. Auftragsverarbeitung

Wir setzen zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs auch externe Dienstleister ein (z. B. für die Bereiche IT, Telekommunikation und Marketing). Diese werden nur nach unserer Weisung sowie gemäß einer vertraglichen Verpflichtung zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen nach den Vorgaben des Art. 28 DSGVO tätig.

 

8. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten kann im Rahmen des Vertragsverhältnisses erforderlich sein, damit wir Sie beraten können, ein Vertragsverhältnis zustande kommt, Ihr Anliegen bearbeitet wird oder damit wir unsere vertraglichen bzw. gesetzlichen Pflichten erfüllen können. Soweit die Weitergabe Ihrer Daten nicht gesetzlich erlaubt bzw. vorgeschrieben ist, beruht diese auf besonderen Verpflichtungsvereinbarungen, z. B. Auftragsverarbeitungsverträgen. Folgende Dritte können Empfänger Ihrer Daten sein:

§ Kooperationspartner und/oder externe Dienstleister, soweit diese im Rahmen der Vertragsverhältnisse tätig werden

§ Im Einzelfall sonstige Stellen wie z. B. Sozialversicherungsträger, Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzleien oder Aufsichts-, Finanz- und Justizbehörden.

 

Wir können einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO).

Über die Weitergabe Ihrer besonderen personenbezogenen Daten werden Sie von uns informiert. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, jederzeit Auskunft über die Verarbeitung und die Weitergabe dieser Daten zu erhalten. Wir machen Sie auch darauf aufmerksam, dass im Rahmen einer Weitergabe an Dritte weitere Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten hinzutreten. In diesen Fällen bitten wir Sie, sich über die Datenschutzhinweise des bzw. der Dritten, die Ihre Daten empfangen und verarbeiten, zu informieren. Wir unterstützen Sie gerne, damit Sie die hierfür relevanten Unterlagen erhalten.

Darüber hinaus geben wir bestimmte personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, wobei Sie das Recht haben, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall stellen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ab dem Zeitpunkt Ihres Widerrufs ein.

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten außerdem an Drittgesellschaften außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittstaaten, weitergegeben oder offengelegt werden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns. Einigen Drittstaaten bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist. In anderen Drittstaaten, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau (z. B. USA). Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.

Soweit Sie zu konkreten Verarbeitungsvorgängen im Zusammenhang mit der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte ins In- und/oder Ausland Informationen erhalten möchten, kommen Sie gerne auf uns zu.

 

9. Verarbeitung Ihrer besonderen personenbezogenen Daten

Für die Bearbeitung Ihrer Anliegen kann die Verarbeitung von besonderen personenbezogenen Daten nach Art. 9 DSGVO erforderlich. In unserem Unternehmen handelt es sich z. B. um Ihre Personal- und/oder sonstige Ausweisdaten. Diese Verarbeitung sowie die Weitergabe Ihrer besonderen personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung kann ausnahmsweise durch eine gesetzliche Ausnahme gem. Art. 9 Abs. 2 b) bis j) erlaubt sein. In allen anderen Fällen werden wir Sie um eine Einwilligung als Voraussetzung für die Verarbeitung Ihrer besonderen personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen bitten.

Die Verarbeitung Ihrer besonderen personenbezogenen Daten durch uns erfolgt zu Zwecken der Beratung, der Begründung und der Durchführung von Vertragsverhältnissen sowie der Betreuung im Rahmen der Vertragsverhältnisse.

Die Art Ihrer besonderen personenbezogenen Daten folgt aus Ihren Angaben in den Formularen oder aus der allgemeinen Kommunikation im Zusammenhang mit der Aufnahme und Bearbeitung des Vertragsverhältnisses. Diese könnten sein

§ Daten zu Ihrer Herkunft, die sich aus der Angabe zu Ihrem Geburtsort oder aus der Übersendung Ihres Personalausweises oder sonstigen Ausweisdaten ergeben könnten

§ genetische Daten, biometrische oder gesundheitsbezogene Daten, die sich aus Ihren Angaben oder Ihrem Foto Personalausweis oder sonstigen Ausweisdaten ergeben könnten

§ Daten zu Ihrer sexuellen Orientierung, die sich aus Ihren Angaben zum Familienstand ergeben könnten

 

Andere Daten als solche, die Sie uns zur Bearbeitung übergeben, verarbeiten wir nicht. Sollten Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihrer Anliegen nicht ausreichen, werden wir zur Vervollständigung Ihrer Angaben auf Sie zukommen. Eine Recherche ohne Ihre aktive Beteiligung findet durch uns nicht statt.

Sie haben die Möglichkeit, jederzeit Auskunft über die Verarbeitung und die Weitergabe Ihrer besonderen personenbezogenen Daten zu erhalten. Wir machen Sie außerdem darauf aufmerksam, dass im Rahmen einer Weitergabe an Dritte weitere Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer Daten hinzutreten. In diesen Fällen bitten wir Sie, sich über die Datenschutzhinweise des bzw. der Dritten, die Ihre Daten empfangen, zu informieren. Wir unterstützen Sie gerne, damit Sie die hierfür relevanten Unterlagen erhalten.

Damit wir Ihre Anliegen im Rahmen des Vertragsverhältnisses bearbeiten können, benötigen wir im Einzelfall eine von Ihnen gesondert erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer besonderen personenbezogenen Daten. Die Erteilung Ihrer Einwilligung erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwilligen Entscheidung und ist von dem bestehenden Vertragsverhältnis unabhängig. Bitte beachten Sie allerdings, dass wir ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung Ihre Anliegen aus den Bereichen, die die Verarbeitung besonderer personenbezogener Daten beinhalten, entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO nicht bearbeiten werden.

Sie können Ihre erteilte Einwilligung ohne Angabe einer Begründung jederzeit widerrufen. Die bis zu Ihrem Widerruf erfolgte Verarbeitung Ihrer besonderen personenbezogenen Daten wird durch Ihren Widerruf nicht berührt. Den Widerruf können Sie formlos, z. B. auch per E-Mail, an uns richten. Ab dem Zeitpunkt Ihres Widerrufs stellen wir die Verarbeitung Ihrer besonderen personenbezogenen Daten unter der Berücksichtigung datenschutzrelevanten der Speicherungs- und Löschvorgaben ein.

Sie können jederzeit weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer besonderen personenbezogenen Daten bei uns anfordern. Kommen Sie gerne auf uns zu.

 

10. Keine automatisiere Entscheidungsfindung

Wir haben nicht die Absicht, die von Ihnen erhobenen personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, zu verwenden.

 

11. Ihre Rechte

Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht

§ gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen

§ gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen

§ gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist

§ gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen („Datenübertragbarkeit“)

§ gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e oder f DSGVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen

§ gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal (auch vor der Geltung der DSGVO, d. h. vor dem 25.05.2018) erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit und ohne Angabe von Gründen uns gegenüber formlos zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben

§ gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde:

 

Bayerisches Landesamt für Datenaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach

 

12. Änderungen der Datenschutzhinweise

Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen unterrichten wir Sie über unsere Website und im erforderlichen Fall persönlich über die uns bekannten Kontaktdaten. Diese Datenschutzerklärung hat den Stand von März 2025.

 

B. Besondere Datenschutzhinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

I. Datenschutzhinweise zum Schutz Ihrer Daten bei Besuch und Nutzung unserer Website

In diesem Abschnitt finden Sie ergänzende Informationen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Besuch und Nutzung unserer Website www.mystrat.de. Dabei gelten die allgemeinen Datenschutzhinweise (Punkt A.) dieser Datenschutzerklärung weiterhin, soweit keine speziellen Angaben in diesem Abschnitt erfolgen.

 

1. Erläuterung der Funktion

Informationen zu unseren Unternehmen und den von uns angebotenen Leistungen erhalten Sie online unter www.mystrat.de, einschließlich den dazugehörigen Unterseiten (nachfolgend: „Website“). Bei einem Besuch unserer Website werden in der Regel personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet.

 

2. Verarbeitete personenbezogene Daten

Bei der informatorischen Nutzung der Website werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns verarbeitet:

„Protokolldaten“: Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:

§ Browsertyp und Browserversion

§ verwendetes Betriebssystem

§ Referrer URL

§ Hostname des zugreifenden Rechners

§ Datum und[1] Uhrzeit der Serveranfrage

§ IP-Adresse

§ Sprache und Version der Browsersoftware

§ Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

 

Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

 

3. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte

Folgende Kategorien von Empfängern erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung unterer Website verarbeitet werden:

§ Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z. B. für Rechenzentrumsleistungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) oder f) DSGVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;

§ Staatliche Stellen bzw. Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 c) DSGVO;

§ Im Einzelfall zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z. B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) oder f) DSGVO.

 

4. Einsatz von Cookies, Analyse- und sonstiger Dienste auf unserer Website

a. Cookies

Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.

Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

§ Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Website zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Website zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Websites Sie besucht haben;

§ Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z. B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Website zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;

§ Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitenutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Website oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;

§ Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (z. B. sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.

 

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen formlos zu widerrufen. In diesem Fall stellen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ab dem Zeitpunkt Ihres Widerrufs ein.

Weitere Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten und bestimmte Arten von Tracking deaktivieren können, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

 

b. Sonstige Dienste

Google Maps: 

Unsere Website nutzt den Kartendienst „Google Maps“, dessen Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Karten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, d. h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung. Vor jeder Nutzung werden Sie aufgefordert, die Kartenansicht zu aktivieren, so dass eine Datenverarbeitung ohne die Aktivierung nicht stattfindet. Darüber hinaus besteht berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO dar, indem die Nutzung von Google Maps im Interesse einer ansprechenden Darstellung zur leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte erfolgt.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps können insbesondre Ihre IP-Adresse, Zeitstempel und Ihr Standort verarbeitet und an Google LLC (Mutterunternehmen mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) weitergeleitet werden. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Der Datentransfer in die USA als Drittstaat basiert auf der Verwendung von Standardvertragsklauseln.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Kontaktformulardaten: 

Auf unserer Website können Sie für die elektronische Kontaktaufnahme unser Kontaktformular nutzen. Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen, der Aufnahme der Kommunikation oder der Einleitung von angefragten Maßnahmen im vertraglichen oder vorvertraglichen Bereich werden Ihre personenbezogenen Daten, d. h. mindestens Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse sowie weitere optional angegebenen Daten, z. B. Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer sowie den Inhalt Ihrer Anfrage verarbeitet. Ihre Daten werden von uns gespeichert und ausschließlich im Rahmen des angegeben Zwecks verarbeitet. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) bzw. f) DSGVO.

 

III. Datenschutzhinweise für Bewerber in unserem Unternehmen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Beschäftigung in unserem Unternehmen und informieren Sie ergänzend zu den allgemeinen Datenschutzhinweisen (Punkt A.) zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zur Verarbeitung der besonderen personenbezogenen Daten nach Art. 9 DSGVO im Zusammenhang mit der Bewerbung:

 

1. Verantwortlicher

Die für die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist

GSExpert GmbH

Inninger Straße 21

82237 Wörthsee

 

E-Mail: kontakt@mystrat.de

 

Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite www.gsexpert.de.

 

2. Zweck der Datenverarbeitung und Art der verarbeiteten Daten

Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns erfolgt zu Zwecken der Bewerberauswahl, der Entscheidung über die Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses in unserem Unternehmen, der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses oder dessen Beendigung.

In diesem Zusammenhang verarbeiten wir insbesondere

§ Daten zu Ihrer Person: Name, Vorname, Kontaktangaben

§ Daten zu Ihrem beruflichen Werdegang: Schulausbildung, berufliche Ausbildung, Weiter- und/oder Fortbildungen

§ Sonstige Angeben: hierbei handelt es sich um weitere personenbezogene Daten, die Sie uns mit Ihrem Lebenslauf bzw. Anschreiben zur Verfügung stellen (z. B. besondere Qualifikationen, Sprachkenntnisse oder Softskills)

 

Wir verarbeiten in der Regel nur solche personenbezogenen Daten, die Sie uns auch zur Verfügung stellen. Ausnahmsweise kann es zur Verarbeitung berufsrelevanter personenbezogener Daten, die Sie offensichtlich öffentlich und für jeden zugänglich gemacht haben (z. B. über Social Media wie Xing oder eine von Ihnen hierfür bereitgestellte Website) kommen. Auf keinen Fall verwenden bzw. verarbeiten wir Ihre zum Privatbereich zugehörigen Daten.

Durch Ihre Angaben, Ihre beigefügten Unterlagen oder Ihr Foto kann es vorkommen, dass uns durch Sie automatisch ebenfalls Ihre besonderen personenbezogenen Daten mitgeteilt werden. Diese könnten sein:

§ Daten zu Ihrer Herkunft, die sich aus der Angabe zu Ihrem Geburtsort ergeben könnten

§ Daten zu Ihrer politischen Anschauung oder Gewerkschaftszugehörigkeit, die sich z. B. aus Ihren Angaben zu Mitgliedschaften oder politischem Engagement ergeben könnten

§ Daten zu Ihren religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen, die sich aus Ihren entsprechenden Angaben ergeben könnten

§ genetische Daten, biometrische oder gesundheitsbezogene Daten, die sich aus Ihren Angaben oder Ihrem Foto ergeben könnten

§ Daten zu Ihrer sexuellen Orientierung, die sich aus Ihren Angaben zum Familienstand ergeben könnten

 

Für den Fall, dass Sie uns solche Daten zur Verfügung stellen, verarbeiten wir diese ausschließlich auf Grundlage Ihrer vorab erteilten ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung in die Verarbeitung von besonderen personenbezogenen Daten, soweit kein Ausnahmetatbestand nach Art. 9 Abs. 2 lit. b) bis j) oder § 26 Abs. 3 BDSG n. F. (unter der Berücksichtigung des § 26 Abs. 8 S. 2 BDSG n. F.) vorliegt.

Für die Berücksichtigung Ihrer Bewerbungsunterlagen sind Sie darüber hinaus nicht verpflichtet, uns bestimmte personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Es ist jedoch möglich, dass die Möglichkeit zur Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen nicht besteht, soweit Sie uns hierfür nicht die erforderlichen personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen.

 

3. Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten beruht auf Art. 88 Abs. 1 DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG n. F. unter der Berücksichtigung des § 26 Abs. 8 S. 2 BDSG n. F.

 

4. Datenweitergabe und Datentransfer in Drittstaaten

Ihre Bewerberdaten werden ausschließlich zu den genannten Zwecken von uns verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

 

5. Speicherdauer und Löschung Ihrer Bewerberdaten

Wir speichern Ihre Daten für die Dauer des Bewerbungsverfahrens. Dies umfasst auch die Zeit, in der rechtliche Ansprüche aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns gerichtet werden könnten. Nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

Eine Speicherung, die über das Bewerbungsverfahren hinaus andauert, ist lediglich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) möglich. Eine solche Einwilligungserklärung stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung, sofern Sie den Wunsch haben, auch nach Ende des Bewerbungsverfahrens mit Ihrer eingereichten Bewerbung für eine weitere mögliche Stelle in unserem Unternehmen in Zukunft berücksichtigt zu werden.

 

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand von März 2025.